Ein Haus gebaut, um die Zukunft jetzt zu leben...
Barrierefrei
Das Gebäude wurde so gestaltet, dass alle Wohnungen über die Tiefgarage und dem Aufzug „barrierefrei“ d. h. selbständig, unabhängig und ohne fremde Hilfe sicher betreten bzw. befahren werden können.
Nach KfW 55 Standard
Ein KfW Effizienzhaus 55 ist ein Gebäude mit sehr hohem energetischem Standard. Es benötigt nur 55 Prozent der Energie eines konventionellen Hauses und ist daher besonders umweltfreundlich. Mieter profitieren dabei vor allem von geringeren Energiekosten, die in einem KfW 55 Haus entstehen.
Elektroautofreundlich
Das Haus ist schon heute auf die aufkommenden Anforderungen der Zukunft angepasst. Deshalb wurden in der Tiefgarage an jedem Parkplatz die Voraussetzungen geschaffen Ladestationen für Elektroautos zu installieren. Jeder Mieter kann so seine bereits vorhandenen Ladestationen installieren und verwenden.
Heizung und Strom? Erneuerbar!
Im Gebäude wurde eine 100 kW-Hackschnitzelanlage installiert, welche mit Holz aus der Region gespeist wird. Auf dem Dach des KfW 55–Hauses befindet sich eine 30 kW-Photovoltaik-Anlage. Besonders interessant für Mieter, im Gegensatz zu Heizöl, sind die Preise bei Hackschnitzeln nahezu gleichbleibend.
Barrierefrei
Was bedeutet barrierefrei?
Stufen
Stufen und Schwellen sind per Rollstuhlrampe oder Treppenlift gut zu überwinden. Des Weiteren wurde mit dem Einbau eines Lifts von der Garage bis in den obersten Stock dem zwanghaften Nutzen der Treppe entgegengewirkt.
Eingang
Der Hauseingang und der Zugang in die Wohnung sind für Rollstuhlfahrer und Rollator-Nutzer gut zu erreichen. So wird eine freie Beweglichkeit für alle Hausbewohner gewährleistet.
Wohnraum
Die Bewegungsflächen innerhalb des Wohnraumes sind ausreichend groß, um sich mit Rollator oder Rollstuhl ungehindert bewegen zu können. Eingesetzte Türen sind ausreichend breit und die sanitären Anlagen sind sicher und gut erreichbar. Waschbecken, Dusche & Co. sind nutzbar, auch wenn ein Bewohner eingeschränkt beweglich ist oder im Rollstuhl sitzt.
Nach KfW 55 Standard
Was bedeutet KFW 55 Standard?
Beschreibung
Der energetische Standard eines KfW-Effizienzhauses wird durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie die Einbindung erneuerbarer Energien erreicht.
Information
KfW 55 Häuser dürfen keine Heizanlage mit Öl als Energieträger verwenden. Ebenso müssen Bauteile der thermischen Gebäudehülle strikten Regelungen unterliegen. Mit diesen Anforderungen wird die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit des Hauses in den Mittelpunkt gestellt.
Mehr Infos zum KfW 55 Standard können Sie auf der Homepage der KfW
erfahren.
KfW 55+
Zusätzlich zu den im KfW 55 Standard definierten Anforderungen wurde bspw. eine 30kW Photovoltaik Anlage auf dem Hausdach installiert. Das Resultat ist ein Haus, dass selbst die gesetzlich geförderten Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit übertrifft.
Elektroautofreundlich
Elektroautofreundlich?
Ladestationen
Elektroautos erfreuen sich immer breiter werdender Beliebtheit. Um vor allem mit Blick in die Zukunft den Mietern den Umstieg zu erleichtern, wird jeder Tiefgaragenstellplatz alle Voraussetzungen mitbringen, eine Ladestation für ein Elektroauto zu installieren.
Photovoltaik
Elektroautos benötigen Strom zum Laden der Batterien. Dieser kann durch die auf dem Dach installierte Photovoltaik Anlage auch aus dem Stromnetz des Hauses bezogen werden. Nachhaltiger geht es nicht!
Ökostrom
Sollte der Strom vom eigenen Dach mal nicht ausreichen, bieten lokale Stromanbieter vergünstigte Öko-Stromtarife für Elektroautobesitzer an. Dies Speisen Energie aus 100% Wasserkraft in das Netz ein.
Heizung und Strom? Erneuerbar!
Heizung und Strom? Erneuerbar!
Heizanlage
Die Heizanlage verbrennt nicht etwa Öl oder Gas, sondern Hackschnitzel aus der Umgebung zur Erzeugung von Wärme. Dies ist ein weiterer Baustein um eine möglichst große Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Haus zu etablieren.
Hackschnitzel
Die Hackschnitzel, die in der Heizanlage verbrannt werden kommen aus den umliegenden Regionen. Somit ist ihr ökologischer Fußabdruck durch kurze Transportwege gering. Zusätzlich wird so die Aufforstung der umliegenden Natur und die regionale Forstwirtschaft gefördert.
Preis
Der Preis für Hackschnitzel ist stabil und bleibt es auch. Somit muss zur Abrechnung der Nebenkosten am Endes des Jahres nie mit einer Überraschung gerechnet werden.